Pentesting ist nicht mehr optional. Die Digital Operational Resilience Act (DORA) verlangt einen Nachweis der operativen Resilienz, einschließlich der Fähigkeit, Cyberbedrohungen zu erkennen, zu verhindern und zu überstehen.
Adversarielle Testmethoden wie Penetrationstests und Red Teaming sind entscheidend, um unbekannte Schwachstellen aufzudecken, das Verhalten von Angreifern zu simulieren und gegenüber Aufsichtsbehörden operative Resilienz nachzuweisen.
Erfüllung der DORA-Anforderungen durch adversarielle Testverfahren wie TLPT.
Dokumentierter Nachweis, dass Schwachstellen identifiziert und behoben wurden.
Beweis gegenüber Behörden, dass Bedrohungen erkannt und auf diese reagiert wird.
Erfüllung der DORA-Vorgaben hinsichtlich Risikomanagements externer Dienstleister.
Bereitstellung von Dokumenten, die für DORA-Prüfungen erforderlich sind.
Den Prozess der Risikominderung dokumentieren – ein zentrales DORA-Prinzip.
Über die Plattform von bugshell können können Pentests zentral verwaltet, Schwachstellen verfolgt und geschlossen werden.
Bei Bugshell haben wir uns zwei Ziele gesetzt: Cybersicherheitstests transparent und benutzerfreundlich zu gestalten sowie Tests von höchster Qualität zu liefern. Wir erreichen dies, indem wir eine einzigartige Cybersicherheitsplattform nutzen und mit einer Gemeinschaft europäischer IT-Sicherheitsexperten zusammenarbeiten. Diese Experten sind zertifiziert, werden sorgfältig ausgewählt, und werden nach ihren spezifischen Fähigkeiten auf die Projekte unserer Kunden gematcht.
Das Bugshell Cybersicherheitssiegel zeigt Engagement für Datenschutz und Anwendungssicherheit.
Arbeiten Sie mit bugshell, einer Plattform, die Ihnen nachvollziehbare und hochwertige Cybersicherheitstests liefert. Greifen Sie auf die umfangreichen Cybersecurity-Fähigkeiten unserer europäischen Community zurück.