Externe Systeme sind rund um die Uhr Angriffen ausgesetzt. Sie zählen neben Phishing zu den häufigst angegriffenen Zielen. Ein externer Penetrationstest prüft nicht nur auf gängige Schwachstellen, sondern geht in die Tiefe, um die Widerstandsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Wir decken Schwachstellen in öffentlich zugänglichen Systemen auf – darunter Webanwendungen, APIs und Infrastrukturen – indem wir bewährte Methoden anwenden, realistische Angriffe simulieren und moderne Bedrohungsmodelle nutzen.
Identifikation von Einstiegspunkten offener Ports und Dienste.
Prüfung auf schwache Logins und Standard-Zugangsdaten.
Erkennung von Fehlkonfigurationen in Systemen, Servern und Diensten.
Test von Firewalls und Intrusion-Detection-/Prevention-Systemen.
Bewertung von Verschlüsselung und Zertifikatsmanagement.
Untersuchung von Web-Apps und APIs auf Schwachstellen.
Auswertung von Metadaten, offenem Quellcode, Backups.
Überprüfung von Konfigurationen für Mailserver und DNS.
Analyse von Angriffsvektoren wie DNS-Hijacking, Cache Poisoning.
Über die Plattform von bugshell können können Pentests zentral verwaltet, Schwachstellen verfolgt und geschlossen werden.
Bei Bugshell haben wir uns zwei Ziele gesetzt: Cybersicherheitstests transparent und benutzerfreundlich zu gestalten sowie Tests von höchster Qualität zu liefern. Wir erreichen dies, indem wir eine einzigartige Cybersicherheitsplattform nutzen und mit einer Gemeinschaft europäischer IT-Sicherheitsexperten zusammenarbeiten. Diese Experten sind zertifiziert, werden sorgfältig ausgewählt, und werden nach ihren spezifischen Fähigkeiten auf die Projekte unserer Kunden gematcht.
Das Bugshell Cybersicherheitssiegel zeigt Engagement für Datenschutz und Anwendungssicherheit.
Arbeiten Sie mit bugshell, einer Plattform, die Ihnen nachvollziehbare und hochwertige Cybersicherheitstests liefert. Greifen Sie auf die umfangreichen Cybersecurity-Fähigkeiten unserer europäischen Community zurück.