Die NIS-2 Richtlinie verpflichtet Betreiber wesentlicher und wichtiger Dienste zur aktiven Steuerung von Cyberrisiken – inklusive regelmäßiger Prüfungen der digitalen Infrastruktur. Bugshell unterstützt bei der Umsetzung.
NIS-2 verlangt von Organisationen die aktive Identifikation und Reduktion von Cyberrisiken. Penetrationstests sind ein zentrales Mittel: Sie zeigen reale Schwachstellen, prüfen Infrastruktur gegen aktuelle Bedrohungen und liefern nachweisbare Sicherheitsbelege.
Aufdeckung verborgener Schwachstellen.
Überprüfung der Resilienz gegen Cyberangriffe.
Test der Erkennung- und Reaktiongeschwindigkeit.
Bereitstellung prüfungsfertiger Dokumentation.
Analyse von Schwachstellen in Systemen und externen Diensten.
Nachweis aktiver Optimierungsmaßnahmen.
Über die Plattform von bugshell können können Pentests zentral verwaltet, Schwachstellen verfolgt und geschlossen werden.
Bei Bugshell haben wir uns zwei Ziele gesetzt: Cybersicherheitstests transparent und benutzerfreundlich zu gestalten sowie Tests von höchster Qualität zu liefern. Wir erreichen dies, indem wir eine einzigartige Cybersicherheitsplattform nutzen und mit einer Gemeinschaft europäischer IT-Sicherheitsexperten zusammenarbeiten. Diese Experten sind zertifiziert, werden sorgfältig ausgewählt, und werden nach ihren spezifischen Fähigkeiten auf die Projekte unserer Kunden gematcht.
Das Bugshell Cybersicherheitssiegel zeigt Engagement für Datenschutz und Anwendungssicherheit.
Arbeiten Sie mit bugshell, einer Plattform, die Ihnen nachvollziehbare und hochwertige Cybersicherheitstests liefert. Greifen Sie auf die umfangreichen Cybersecurity-Fähigkeiten unserer europäischen Community zurück.